Online-Umfragen erstellen mit Q-Set.deIn den letzten 24 Stunden wurden 5532 Fragen beantwortet.
Beteiligen Sie sich an Online-Umfragen zu aktuellen Themen.
English version
   
Gestaltung von Online-Befragungen
  • Umfrage planen
  • Fragebogen erstellen
  • Umfrage starten
  • Im Glossar finden Sie mehr Informationen zur
    Gestaltung von Online-Umfragen.
    StartseiteAnleitungMeine Online-UmfragenUmfrageteilnehmerBenutzerkontoKontakt10 Umfragetipps
       
        
     

    Umfragetipp 5: Vermeiden Sie Unterstellungen und suggestive Fragen!

    Unterstellungen in Frageformulierungen führen dazu, daß Befragungspersonen Fragen deshalb nicht vernünftig beantworten können, weil sie zwar der eigentlichen Aussage, nicht aber dem Satzteil, der die Unterstellung enthält, zustimmen können (dies gilt auch für Items, die explizite Prämissen enthalten, denen man zustimmen muß, bevor man zur „eigentlichen“ Frage kommt). Ein Beispiel:

    „Hat der mangelnde Respekt der Schüler vor ihren Lehrern Ihrer Ansicht nach Einfluss auf die tägliche Unterrichtsgestaltung in den Schulen?“

    In der Formulierung dieser Frage wird Schülern mangelnder Respekt vor ihren Lehrern attestiert.
    Dies mag faktisch vielleicht sogar zutreffend sein. Aber: Wie soll eine Befragungsperson reagieren, die diese eindeutige Unterstellung gar nicht teilt? Wenn die Befragungsperson nicht der Ansicht ist, daß es Schüler am Repekt vor den Lehrern fehlen läßt, wird sie die Frage (eigentlich!) nicht beantworten (können).

    Suggestive Fragen haben den Nachteil, daß sie die Befragungspersonen in die Ecke drängen, ihren Freiheitsspielraum beim Beantworten beinträchtigen. Auch hier ein Beispiel:

    „Führende Wissenschaftler sind der Ansicht, daß Autoabgase das Wachstum von Kindern hemmen können. Halten Sie diese Ansicht für richtig, oder halten Sie diese Ansicht für falsch?“

    Vergleichbar sind Phrasen wie „Die meisten Menschen...“ oder „Es ist hinreichend belegt, daß...“ oder „Wie allseits bekannt ist...“.

    Phrasen wie diese führen entweder dazu, daß Befragungspersonen sich nicht trauen, den vorgegebenen Autoritäten oder der Mehrzahl „der Anderen“ zu widersprechen, also konform antworten; sie können aber auch dazu führen, daß Personen auf die so entstandene Freiheitseinengung beim Beantworten der Frage dadurch reagieren, daß sie sich ganz bewußt gegen die Ansicht der Experten oder der Mehrheit stellen. In beiden Fällen wird nicht die wahre Meinung wiedergegeben, sondern man paßt sich an oder lehnt sich auf. Also sollte man auch hier die Suggestion aus der Frageformulierung nehmen und schlicht fragen: „Halten Sie die Aussage, daß Autoabgase das Wachstum von Kindern hemmen können, für richtig oder für falsch?“
       
     Buchtipp 
     
    Fragebogen
    Ein Arbeitsbuch
    Aus der Reihe 'Studienskripten zur Soziologie' im VS Verlag
    4. erw. Aufl. 2014. 203 S.
    Autor: Rolf Porst
    ISBN: 978-3658021177
    Preis: 14,99 Euro
     
    10 Umfragetipps

    Formulierung von Fragen
    Einleitung
    Umfragetipp 1
    Umfragetipp 2
    Umfragetipp 3
    Umfragetipp 4
    Umfragetipp 5
    Umfragetipp 6
    Umfragetipp 7
    Umfragetipp 8
    Umfragetipp 9
    Umfragetipp 10
    Buchtipp


    Impressum | Datenschutz | Das Projekt Q-Set.de | FAQ Onlineumfragen | Glossar zu Online-Befragungen

    English version

    Q-Set.at Österreich | Q-Set.ch Schweiz | Q-Set.co.uk Vereinigtes Königreich | Q-Set.it Italien | Q-Set.fr Frankreich
    Q-Set.es Spanien | Q-Set.nl Niederlande | Q-Set.be Belgien | Q-Set.li Liechtenstein | Q-Set.cz Tschechien
    Q-Set.pl Polen | Q-Set.eu Europa | Q-Set.tk Tokelau | Q-Set.ru Russland | Q-Set.in Indien | Q-Set.us USA

    © 2008-2023 Q-Set.de

    Letztes Update: 23.03.2023